Plakatwand 2022„Haltung zeigen – Meinung sagen – Demokratie stärken“

Wir von hab8cht wollten von Euch wissen: Was erwartet Ihr nach der Landtagswahl von den neu gewählten Politikerinnen und Politikern? Ihr habt geantwortet! Aus Euren Statements, Wünschen und Vorschlägen zu den Themen: Vielfalt, Toleranz, Demokratie, Klimaschutz, Wahlalter ab 16 , ÖPNV sowie Stellungnahmen gegen Hass und Rassismus haben wir einige ausgewählt. Ihr könnt Euch das gelungene Ergebnis anschauen in Kerpen auf einer Plakatwand Ecke Hahnenstraße/Uhlandstraße, mindestens bis zum 11.Mai 2022.

Wir wollen mit dieser Aktion unter dem Motto „Haltung zeigen – Meinung sagen – Demokratie stärken“ dazu anregen, sich mit der Landtagswahl am 15.Mai 2022 auseinanderzusetzen. Eure Erwartungen, Vorstellungen und Gedanken haben wir mit den bunt plakatierten Statements zum Ausdruck gebracht. Die nachfolgende Idee nach der Wahl ist, einige Eurer Statements ausgedruckt auf Postkarten an die gewählten Landtagsabgeordneten aus dem Erftkreis zu versenden.

Weiterhin sollen die bunten Karten an künftigen Infoständen von hab8cht e.V. verteilt, sowie in Kneipen und Buchhandlungen ausgelegt werden. Die plakatierten Statements sind unter dem Link (hier klicken) anzuschauen.

Wir danken für Eure Unterstützung und hoffen, dass sich einige Abgeordnete von den Statements, Wünschen und Vorschlägen für die anstehende Legislaturperiode inspirieren lassen.

Wir danken auch dem Bundesprogramm “Demokratie leben“ und dem Aktionsbündnis für Demokratie–stärkung und Antirassismus ASH-Sprungbrett e.V. für ihre Unterstützung.

Plakatwand 2022
Plakatwannd 2022 – „Haltung zeigen – Meinung sagen – Demokratie stärken“

Extrem rechte und rechtspopulistische Aktivitäten 2021
Mobile Beratung veröffentlicht Bericht über Regierungsbezirk Köln


Der (Jahresrück-)Blick der MBR Köln auf extrem rechte und rechtspopulistische Aktivitäten im Jahr 2021 für den Regierungsbezirk Köln ist erschienen. Er skizziert die relevantesten rechten Akteurinnen und deren Aktivitäten im Regie-rungsbezirk Köln, also dem Gebiet zwischen Le-verkusen und Bonn, Aachen und Gummers-bach, in dem die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Köln tätig ist. Beschrieben werden die wichtigsten Ereignisse, die Anlass für die extreme Rechte boten aktiv zu werden. Darunter ist die Bundestagswahl, vor allem aber die Protesten gegen die Corona-Schutzmaßnah-men, das das vergangene Jahr (erneut) geprägt haben. Ein Kapitel des Berichts dokumentiert eine Aus-wahl an rechten Schmierereien und Übergriffen durch rechte Personen. Darüber hinaus kom-men verschiedene zivilgesellschaftliche Ak-teurinnen zu Wort, die sich durch ihre Arbeit gegen Rechts positionieren und ebenfalls einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr vor-nehmen. Michael Sturm vom Geschichtsort Villa ten Hompel gibt in einem Interview eine ausführ-liche Einschätzung zum Abschlussbericht der Stabstelle Rechtsextremistische Tendenzen in der Polizei NRW. Abschließend gibt es einige Hinweise auf verschiedene Rechercheergeb-nisse und Veröffentlichungen.
Der Jahresbericht (unter „Aktuelles“) zur Ansicht