Gründung des Kerpener Bündnis für Toleranz und Demokratie

„Wir sind die Mehrheit. Die Mehrheit muss endlich laut und sichtbar werden“ Geschätzt 80 bis 100 Bürgerinnen und Bürger hatten sich im Rathaus zusammengefunden um ein Kerpener Bündnis für Toleranz und Demokratie zu gründen.

Versammelt hatten sich am 06.02.2024 Vertreter:innen von verschiedenen Vereinen, christlichen Kirchen, Moschee-Gemeinden und demokratischer Parteien. Unter anderem waren die Vereine hab8cht, Vielfalt der Kulturen, Kerpener Beethoven Verein, der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club, das Netzwerk 55plus und der Schützenverein dabei. Ca. 80 – 100 Teilnehmende trafen sich im Kerpener Rathaus vereint in der Sorge, dass antidemokratische Parteien Hass und Hetze verbreiten und eine repressive Politik gegen Minderheiten und Andersdenkende durchsetzen könnten.

Auch aufgrund der jüngsten Enthüllungen des CORRECTIV Netzwerks zum Geheimtreffen zwischen AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern mit dem Ziel einen „Masterplan zur Vertreibung von Millionen Menschen“ zu entwickeln, kam es zu ergreifenden Wortbeiträgen aus dem Teilnehmerkreis.

Alle Teilnehmenden waren sich einig, von den geplanten Aktionen aus dem Bündnis soll eine positive Botschaft ausgehen. Werte wie Demokratie, Vielfalt und Toleranz sollen im Vordergrund stehen. Ein Namensvorschlag für das Bündnis kam von Kerpens Bürgermeister Dieter Spürck: Bündnis für Toleranz, Zusammenhalt und eine wehrhafte Demokratie.

Der Verein Vielfalt der Kulturen und hab8cht sprachen sich dafür aus, dass das Bündnis aus der Zivilgesellschaft getragen wird und die Kerpener Politik ein „Akteur von vielen ist“.

Wir von hab8cht werden die Organisation einer Demonstration am Sonntag, den 25.02.2024 übernehmen. Dies können und wollen wir nicht alleine tun, sondern sind auf Eure Hilfe angewiesen.

Zur Organisation der Demonstration und zur Bildung des Bündnisses wurde eine Mailadresse Kontakt@Kerpener-buendnis.eu für alle Unterstützer eingerichtet.

3. Demokratie Konferenz Rhein-Erft-Kreis in Kerpen-Türnich Schwerpunkt Antisemitismus

Vielen Dank an a.d.a., Aktionsbündnis für Demokratiestärkung und Antirassismus für die sehr gut organisierte und gelungene Veranstaltung, bei der sich alle gut einbringen konnten. Es war ein runder Nachmittag, bei dem man viele engagierte Menschen erleben und kennenlernen durfte.

Die Konferenz wurde von Michael Kreuzberg, Landrat des Rhein-Erft-Kreises und Dieter Spürck, Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, eröffnet.

Patrick Fels von der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus der Stadt Köln, referierte zu „Antisemitismus und seine Erscheinungsformen“.

Im Anschluß daran wurden die von Demokratie leben! geförderten Bücherspenden an Grundschulen im Rhein-Erft-Kreis übergeben. Mit den ausgewählten Titeln soll eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung der Grundschulkinder im Rhein-Erft-Kreis unterstützt werden.

In drei Arbeitsgruppen haben die Teilnehmer_innen an der Weiterentwicklung der lokalen Handlungskonzepte gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus –im Rhein-Erft-Kreis – gearbeitet:

1. Politik & Verwaltung – Extrem rechte Diskurs- und Aktionsstrategien im lokalpolitischen Kontext. Handlungsstrategien und Konzeptentwicklung.
2. Politische Bildung als Säule der Demokratieförderung im Elementarbereich, Schulen und Erwachsenenbildung.
3. Zivilgesellschaftliches Engagement zur Stärkung von Demokratie und politischem Bewusstsein.