hab8cht trauert

hab8cht drückt hiermit den Opfern, den Angehörigen und Freund:innen der Opfer der menschenfeindlichen Gewalt- und Terroranschläge ihre Solidarität und Anteilnahme aus. Diese Solidarität kann nichts ungeschehen machen. Sie macht keinen Menschen wieder lebendig, heilt keine seelischen oder körperlichen Verletzungen und tröstet kaum. Die Opfer sind für uns Auftrag in unserem Engagement nicht nachzulassen. Wir stellen uns klar auf die Seite der Betroffenen. Wir sprechen uns gegen jegliche Gewalt aus, egal ob strukturell, verbal oder körperlich. Dies gilt ohne Ausnahme. Weder dürfen Andersgläubige, Geflüchtete, Politiker:innen, Schiedsrichter:innen, Polizist:innen …, noch irgendwer mit ihrer Angst und Bedrohung alleine gelassen werden. Wir bekennen uns zu einem solidarischen Miteinander in aller Diversität und gegen das Bestreben der menschenfeindlichen Akteure, die Gesellschaft in ein „Wir“ gegen „Die“ zu spalten. Wir wünschen uns die Möglichkeit einer fairen Teilhabe aller Teile der Gesellschaft um einer friedlichen und welterhaltenden Zukunft Willen. Wir stellen uns ganz klar gegen Dschihadismus, Antisemitismus, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hetze. Die Antwort auf die menschenverachtenden Angriffe kann nicht eine entmenschlichende Debatte und ein ebensolches Handeln sein. Wir rufen alle auf, sich in diesem Sinne für mehr Menschenfreundlichkeit auf den Weg zu machen. Klare Kante gegen Hass, Hetze und Gewalt aber auch gegen die Gleichgültigkeit. Für ein solidarisches Miteinander.

Jetzt erst recht! hab8cht braucht eure Hilfe!

Liebe Leser:innen, liebe Mitglieder, liebe Freund:innen.

Jetzt erst recht!

Die Demokratie ist in unruhigem Fahrwasser. Beispiele dafür findet jede:r von euch.

hab8cht engagiert sich unter dem Motto „Haltung zeigen für eine menschenfreundliche Demokratie“.

Zu diesem Zweck engagieren wir uns beispielsweise zu den Themen Rassismus, Extremismus, politische Teilhabe, gewaltfreie Kommunikation und Fakten-Check. Wir tun das unter anderem mit Workshops, Vorträgen, Theatervorstellungen, Lesungen, Kundgebungen und Plakat-Aktionen. Wir machen das nicht alleine. Viele Engagierte unterstützen uns.

Eine große Unterstützung neben unseren Aktiven und Mitgliedern war in den letzten Jahren das Aktionsbündnis für Demokratiestärkung und Antirassismus – kurz: a.d.a. Gerade in unserer Anfangszeit aber auch bis zuletzt unterstützten uns die wundervollen Menschen, die dort arbeiten. Sie halfen uns mit Rat und Tat und voller Herzblut, für die Demokratie aktiv zu sein und uns zu vernetzen. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ hat a.d.a. die Förderung ab dem 01.01.2025 gestrichen. Dadurch bricht auch für hab8cht sehr kurzfristig eine verlässliche finanzielle Förderung weg. hab8cht wünscht den Demokrat:innen von a.d.a. auf diesem Wege nur das Beste für ihre persönliche Zukunft und sagt aus tiefstem Herzen DANKE für den support.

Apropos support.

Nun braucht hab8cht den support von euch. Wir wissen nicht, ob wir neue Fördertöpfe für unsere Arbeit finden können. Wir sind für die kommenden Herausforderungen zum Schutz der Demokratie somit auf uns selbst und eure Unterstützung angewiesen.

Überlegt doch bitte, ob ihr bei hab8cht Mitglied werden könnt oder Mitglieder für hab8cht werben wollt. Hier findet ihr einen Mitgliedsantrag: https://hab8cht.de/wie-kann-ich-mitglied-von-hab8cht-werden/

Füllt ihn einfach vollständig aus und schickt ihn uns zu. Gerne per e-mail an hab8cht@mailbox.org, gegebenenfalls auch einfach als Foto der Vorder- und Rückseite über Messengerdienste an den Vorstand.

Falls Ihr nicht Mitglied werden wollt hilft uns auch eine Spende. Hier geht´s zum Spendenlink auf unserer homepage: https://hab8cht.de/spende-an-hab8cht-e-v/. Bestehende Mitglieder können auch gerne ihren jährlichen Mitgliedsbeitrag um einen beliebigen Betrag erhöhen.

Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, sind Mitgliedsbeiträge und Spenden von der Steuer absetzbar.

Ihr wollt bei hab8cht aktiv werden? Hier geht´s zum Mitmachlink auf unser homepage:

Ich danke euch im Voraus im Namen des Vorstandes von hab8cht für eure Hilfe.

Patrick Wittkowski