Demonstration für mehr Klimagerechtigkeit am 29.11.2019 Horrem

Am 29.11.2019 haben ca. 50 Teilnehmer anlässlich des weltweiten Aktionstages von „Friday for Future“ in Horrem demonstriert. Die Hauptforderungen sind eine weltweite Klimagerechtigkeit und der schnellere Ausstieg aus der Kohleverstromung.

hab8cht war als einer der Redner geladen, und so haben wir unteranderem aufgerufen, sich in Bündnissen, Initiativen und Parteien zu engagieren und es nicht „Den Politkern da oben“, zu überlassen über die Zukunft und unser Klima zu entscheiden, denn Demokratie heißt auch mitgestalten, denn sonst tun es die Anderen, die Populist_innen und Nationalist_innen welche auch den Klimawandel leugnen.

Einige Ausszüge unserer Rede: „Nächstes Jahr im September ist Kommunalwahl. Ab 16 könnt ihr zur Kommunalwahl gehen, ab 18 könnt ihr euch sogar wählen lassen. Lasst uns die Politiker_innen vor der Wahl fragen was sie für die Zukunft in Kerpen tun werden, fragt sie was sie für Eure Zukunft tun werden und welche Ideen sie haben. Lasst uns ihnen nach der Wahl auf die Finger schauen ob sie ihre Wahlversprechen einhalten. Geht ruhig mal zum öffentlichen Teil einer Ratssitzung und erinnert sie an das Versprochene“

„Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Leugner_innen des Klimawandels nicht ins Kerpener Rathaus einziehen“.

FFF Horrem am 29.09.2019

3. Demokratie Konferenz Rhein-Erft-Kreis in Kerpen-Türnich Schwerpunkt Antisemitismus

Vielen Dank an a.d.a., Aktionsbündnis für Demokratiestärkung und Antirassismus für die sehr gut organisierte und gelungene Veranstaltung, bei der sich alle gut einbringen konnten. Es war ein runder Nachmittag, bei dem man viele engagierte Menschen erleben und kennenlernen durfte.

Die Konferenz wurde von Michael Kreuzberg, Landrat des Rhein-Erft-Kreises und Dieter Spürck, Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, eröffnet.

Patrick Fels von der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus der Stadt Köln, referierte zu „Antisemitismus und seine Erscheinungsformen“.

Im Anschluß daran wurden die von Demokratie leben! geförderten Bücherspenden an Grundschulen im Rhein-Erft-Kreis übergeben. Mit den ausgewählten Titeln soll eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung der Grundschulkinder im Rhein-Erft-Kreis unterstützt werden.

In drei Arbeitsgruppen haben die Teilnehmer_innen an der Weiterentwicklung der lokalen Handlungskonzepte gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus –im Rhein-Erft-Kreis – gearbeitet:

1. Politik & Verwaltung – Extrem rechte Diskurs- und Aktionsstrategien im lokalpolitischen Kontext. Handlungsstrategien und Konzeptentwicklung.
2. Politische Bildung als Säule der Demokratieförderung im Elementarbereich, Schulen und Erwachsenenbildung.
3. Zivilgesellschaftliches Engagement zur Stärkung von Demokratie und politischem Bewusstsein.