Podcast-Reihe über menschenfeindliche Ideologien de:hate

Eine weitere Empfehlung für die digitale Weiterbildung sind die Podcast der Amadeu Antonio Stiftung

Podcastfolge 11: Dark Social

Telegram ist zu einer der wichtigsten Plattformen von Rechtsextremen und Verschwörungsideolog*innen geworden. In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich die Reichweite ihrer Kanäle und Gruppen dramatisch gesteigert. Warum ist das so? Welche Inhalte werden dort geteilt? Und wieso ist gerade Telegram so attraktiv für rechtsradikale Akteur*innen? In der 11. Folge des de:hate-Podcasts befassen wir uns mit diesen Fragen und sprechen mit der Faktencheckerin und Journalistin Karolin Schwarz (IDZ Jena), dem Monitoring-Experte Miro Dittrich (Projekt de:hate) und dem Politikwissenschaftler Josef Holnburger.

In insgesamt 11 Folgen haben sich zwei Reporter auf die Suche nach der passenden Antwort gemacht: Im Projekt DE:HATE der Amadeu Antonio Stiftung ist ein Podcast entstanden der über unterschiedliche rechte Ideologien aufklärt. Neben notwendigem Hintergrundwissen und Analysen geht es auch darum, dieses Wissen einzusetzen, um extrem rechten Ideologien im Alltag – online wie offline – etwas entgegenzusetzen.

Hörenswert! Wir wünschen viel Spaß

Podcast: Lage der Nation

Ebenfalls sehr zu empfehlen ist der Podcast „Lage der Nation“ für die digitale Weiterbildung. Der Podcast erscheint wöchentlich und wird von dem Richter und Bürgerrechtler Ulf Buermeyer sowie dem Journalisten Phillip Banse moderiert. Empfehlenswert, da tagespolitische Themen der vergangenen Woche hinsichtlich vorliegender Fakten auf Basis von Quellen (werden immer angegeben) beleuchtet und von den beiden Moderatoren persönlich kommentiert werden. Sehr unterhaltsam. Die Dauer der einzelnen Folgen liegt zwischen 60 – 100 Minuten.