Unsere #Plakatwand „Wählen gehen für Demokratie“ zeigt Euer Gesicht

Vielfalt und Toleranz sind unverzichtbare Werte unserer Gesellschaft – dies ist eine der Grundüberzeugungen von hab8cht, deren Unterstützer*innen sowie vielen Kerpener Bürger*innen. Wir wissen, dem stimmen noch viele andere Menschen zu. Doch Zustimmung erzeugt nur dann eine positve Stimmung, wenn sie auch öffentlich gemacht wird. Deshalb möchten wir „Gesicht zeigen“ für Vielfalt, gegen Rechtspopulismus, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Homophobie.

Die kommende Bundestagswahl ist eine gute Gelegenheit, mit dem Stimmzettel hierfür einzustehen!

Wählen gehen für Demokratie
Groß und Klein bei der Plakataktion

Eure Portraits sind für 2 Wochen unter dem Motto „Wählen gehen für Demokratie“ an der Plakatwand Ecke Hahnestr./Uhlandstr. zu sehen.

Zur Finanzierung der Fotos und der Plakatwand freuen wir uns über eine Spende (5-10 EUR), gerne persönlich oder per PayPal an hab8chtplakataktion2021@email.de

erfolgreicher Workshop gegen Stammtischparolen

hab8cht hat am 20.08.2021 mit 21 Teilnehmer:innen ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen in Kerpen durchgeführt.

Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus und Sexismus begegnen uns fast tagtäglich in der Uni, auf der Straße, am Arbeitsplatz, im Verein oder in den Sozialen Netzwerken. Jede:r kennt Situationen, in denen Menschen, nur weil sie „anders“ aussehen oder „woanders“ herkommen mit Parolen und ausgrenzenden, diskriminierenden Sprüchen beschimpft werden. Ein Mitschüler wird mit dem N-Wort belegt, die Nachbarin erregt sich über „schmarotzende und kriminelle Ausländer“ und der Kumpel regt an doch darüber nachzudenken, ob eine Frau, die „so was“ anhat, nicht auch ein bisschen selbst schuld sei. Und wer hat noch nicht erlebt, dass es manchmal schwierig ist, solchen „Parolen“ etwas entgegenzusetzen?

Im Training „Argumentieren gegen Stammtischparolen“ mit Jürgen Schlicher, Diplom-Politologe mit Studienschwerpunkt Rechtsextremismus/Rassismus von www.diversity-works.de hat den Teilnehmenden geholfen in „Stammtisch – Stituationen“ zu bestehen und dazu ermutigt für mehr Respekt und eine demokratische Kultur im Umgang miteinander einzutreten.

In vielen praktischen Übungen als Rollenspiele konnten die Teilnehmenden die Reaktionsmöglichkeiten auf verschiedene Parolen trainieren und verschiedene rhetorische Werkzeuge und gemeinsam entwickelte Strategien anwenden.

Jürgen Schlicher hat die Inhatlte verständlich erklärt, alle Teilnehmenden waren begeistert und gehen argumentativ gestärkt in eine kommende Stammtisch – Situation.

Vielen dank an ASH-Sprungbrett e.V. als Projektträger