am 7. November 2023, 19:00 Uhr in der Jahnhalle Kerpen, Jahnplatz 1, 50171 Kerpen. Wir bitten um eine Anmeldung unter: Anmeldung Tupoka Ogette
Lesung Tupoka Ogette
Tupoka Ogette wurde 1980 in Leipzig als Tochter eines tansanischen Studenten der Landwirtschaft und einer deutschen Mathematikstudentin geboren. Kurz vor der Wende übersiedelte ihre Mutter mit ihr nach West-Berlin, wo Ogette bis zu ihrem Abitur lebte.[2] Sie hat einen Magister in Afrikanistik, mit Schwerpunkt Politik und Wirtschaft Afrikas, und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig. Von 2007 bis 2009 absolvierte sie ihren Master in International Business an der Graduate School of Business in Grenoble, Frankreich. Von 2008 bis 2012 arbeitete sie als Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an der Université Stendhal in Grenoble. Tupoka Ogette ist Trainerin und Beraterin für Rassismuskritik und Antirassismus in der DACH-Region. Gemeinsam mit ihrem Team begleitet sie Unternehmen, Organisationen und Verbände mit individuellen Workshops, Vorträgen und Beratungen auf ihrem rassismuskritischen Weg. Sie leitet Workshops zu Rassismus und dessen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und ist darüber hinaus als Rednerin und Autorin tätig. In ihren Workshops führt sie unter anderem Sensibilisierungen zu den Themen struktureller Rassismus, Intersektionalität und Empowerment durch. Seit 2021 bildet Tupoka Ogette als Mentorin neue „Trainer*innen“ aus. Diese werden von ihr begleitet und ergänzen das Team als „Referent*innen“ für Workshops. Ogette arbeitete für Institutionen wie Google, Vogue oder das Auswärtige Amt.
Weitere Infos zu Tupoka Ogette auf Ihrer Homepage unter https://www.tupoka.de/
Die Entwicklung der EU vor allem in Polen, aber auch in Ungarn haben es gezeigt: Europas Demokratie braucht einen neuen „Push“. Das große Mitgliedsland im Herzen Europas, Polen, wählt. Einmal mehr zeigt sich: Polen ist eine gespaltene Gesellschaft. Stehen Nationalkonservative mit ihren Idealen Glaube und Familie einem offeneren, liberalen Teil der Gesellschaft entgegen? Ist das Land auch gespalten zwischen Stadt und Land, Westen und Osten? Was zeigen die Wahlergebnisse? Und welchen Platz kann und will Polen in Europa einnehmen? Wie können Demokratie und Rechtsstaat in der EU einen dringend benötigten Wiederaufschwung erfahren? Wir stellen die Frage, wie es um Grundrechte in unserem Nachbarland steht.
Dies diskutiert mit Ihnen der Politikwissenschaftler und Europa-Experte Siebo M. H. Janssen, und Jochen Leyhe wird wie immer moderieren und mit Ihnen gemeinsam kritische Fragen in die Runde stellen.
2023 – wieder ein spannendes europäisches Jahr. Was haben die Parlamentswahl in Griechenland, Spanien und Polen gebracht? Gab es ein „Weiter so“ oder stehen die Länder (europa)politisch vor einem Neuanfang?
Wie „europäisch“ ist Deutschland? Wo steht Europa im Jahr vor der Wahl eines neuen US-amerikanischen Präsidenten? Und was liegt vor uns (Europawahl, Wahlen in Großbritannien und Belgien)?
Und auch diese Frage werden wir stellen: Wie steht es um die Demokratie in Italien und ohnehin in Ungarn? Und nicht zuletzt: Wozu haben die beiden Ratspräsidentschaften von Schweden und Spanien geführt?
Dies diskutiert mit Ihnen der Politikwissenschaftler und Europa-Experte Siebo M. H. Janssen, und Jochen Leyhe wird wie immer moderieren und mit Ihnen gemeinsam kritische Fragen in die Runde stellen.