Startseite – Kommunalwahl 2025 warum soll ich mitmachen ?

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/geralt-9301/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=7579742">Gerd Altmann</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=7579742">Pixabay</a>
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Bei einer Kommunalwahl zu wählen, ist ein grundlegendes demokratisches Recht. Dadurch kann aktiv Einfluss auf das direkte Lebensumfeld und auf politische Entscheidungen vor Ort genommen werden. Die Kommunalpolitik entscheidet über viele alltägliche Dinge: Bau und Stadtentwicklung (Kindergärten, Schulen, Schwimmbäder, Bibliotheken), Infrastruktur (Radwege, Straßen, Parkplätze), die städtische Gebührenordnung, Maßnahmen für Umwelt- und Klimaschutz (Grünflächen, Parks) sowie kulturelle Angebote (Theater, Feste, Museen). Mit ihrer Stimme helfen Wahlberechtigte ab 16 Jahren (Deutsche sowie alle Unionsbürger:innen) dabei, dass ihre persönlichen Interessen und Anliegen in der Gemeinde oder Stadt vertreten werden. Bei einer Kommunalwahl gibt es keine Fünf-Prozent-Hürde. Dadurch werden kleinere Parteien besser repräsentiert und eine größere Vielfalt an Meinungen in den Stadt- und Gemeinderäten ermöglicht.

Was wird gewählt und was passiert?

Gewählt werden Mitglieder von Vertretungen wie Gemeinderäten oder Stadträten sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Sie sind unmittelbar zuständig für Angelegenheiten in der Gemeinde und setzen die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger um.

Demokratie stärken

Wählen ist ein Privileg und eine Bürgerpflicht: Nur durch regelmäßige Wahlen bleibt die Demokratie lebendig und legitimiert. Jede abgegebene Stimme verhindert, dass extreme oder uninteressierte Gruppen zu viel Einfluss bekommen. Nichtwahl stärkt extremistische Parteien vor Ort, weil geringe Wahlbeteiligung dazu führt, dass aktive kleine Parteien mit motivierten Anhängergruppen einen überproportionalen Einfluss auf die Wahlergebnisse bekommen. Hintergründe.

Verantwortungsübernahme und Mitgestaltung

Politische Entscheidungen wirken oft viele Jahre. Wer heute mitwählt, übernimmt Verantwortung für die eigene Zukunft und die vieler anderer Menschen am Wohnort. Die gewählten Vertreter:innen sind umso besser legitimiert, je mehr Wahlberechtigte sich beteiligen.

Nutze deine Stimme bei der Kommunalwahl! Jede einzelne Stimme entscheidet mit, wie unser Ort gestaltet wird. Wer nicht wählt, überlässt wichtigen Einfluss anderen und macht extremen Parteien den Weg frei. Demokratie lebt von Beteiligung: Geh demoktratisch wählen und gestalte unsere gemeinsame Zukunft und die unserer Kinder und Enkelkinder aktiv mit.