Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass – Lesung und Gespräch mit Burak Yilmaz

Antisemitismus ist auch auf Schulhöfen, in Sportvereinen und Jugendzentren verbreitet.
Oft fehlt es an Wissen und Handlungskompetenzen für angemessene Reaktionen. Burak

Yilmaz liest aus seinem Buch „Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass“. Die Passsagen

beschreiben die Wege für den Dialog zwischen Kulturen

und Religionen, die er selbst in der Jugendarbeit u.a.

in dem Projekt „Junge Muslime in Auschwitz“ aus

probiert hat und zeigt Handlungsmöglichkeiten für

den Dialog zwischen Kulturen und Religionen.

Burak Yilmaz lebt als selbstständiger Pädagoge

und Autor in Duisburg.

Die Lesung und das anschließende Gespräch

richten sich besonders an Menschen, die in der

Betreuung von Jugendlichen und im Sport tätig

sind. Anmeldung über den die VHS Rhein-Erft

oder den Kreissportbund Rhein-Erft e.V.

 

Anmeldung:

Volkshochschule Rhein-Erft www.vhs-rhein-erft.de;

Telefon: 02232 94507-0; vhs@vhs-rhein-erft.de

Kreissportbund Rhein-Erft e.V: helga-bajohr@ksb-rhein-erft.de

Hier gehts zum Flyer

Klänge des Lebens – „Lustig ist das Zigeunerleben?“ Konzertlesung mit dem Markus Reinhardt Ensemble

„Alle die hier lebend rauskommen treffen sich in Köln!“ sagte der Großvater der Familie Reinhardt zu seiner Familie bei der Ankunft in Auschwitz. Bis dahin hatte die Familie im sogenannten „Zigeunerlager“ in Köln-Ehrenfeld gelebt, bis es von den nationalsozialistischen Behörden geräumt wurde. Schülerinnen und Schüler des Europagymnasiums haben seinen Enkel, den Musiker Markus Reinhardt, eingeladen um diesen dunklen Abschnitt der deutschen Geschichte besser kennen zu lernen. Er wird begleitet von zwei Zeitzeugen, die im Unterricht von ihren persönlichen Erfahrungen berichten und sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellen. Denn die Auseinandersetzung mit Geschichte und das Nachdenken über die Vergangenheit ist die beste Orientierung für die Zukunft. Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus, Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die Erinnerung an und die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte.

Am 9.3.2023 präsentiert das Markus Reinhardt Ensemble eine Konzertlesung in der Aula des Gymnasiums. Die Künstler präsentieren Poesie und Musik der Sinte, deren Leben und Kultur unter dem NS-Regime ausgerottet werden sollte. Die ausgewählten Kompositionen und Gedichte stammen zum Teil von Holocaust-Überlebenden, die von Krystiana Vajda und Markus Reinhardt in einem gemeinsamen Projekt, mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, interviewt worden sind. Zu sehen und zu hören sind auch Beiträge der Schülerinnen und Schüler. Im Zusammenhang dem Projekt präsentieren Geschichtskurse und Kunstkurse im Foyer eine Ausstellung. Die BigBand sowie zwei Musikkurse dürfen als Gastmusiker am Bühnenprogramm teilnehmen. Getränke und Snacks sind vorgesehen.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Kerpen, Abteilung für Kultur.

Einlass ab 18:00. Beginn des Konzerts 19h.

Der Eintritt ist kostenlos, um Reservierung unter 02237-9294116/bibliothek@gymnasiumkerpen.eu wird gebeten.

Übrigens: Der Umstrittene Begriff „Zigeuner“ wird hier benutzt, weil die üblichen Bezeichnungen „Sinti und Roma“ eine Reihe von Gruppierungen ausschließt, so sagt es Markus Reinhardt.

 

 

 

365 Tage Leid Gedenkveranstaltung und Schweigemarsch

365 Tage nach dem völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine findet um 18 Uhr eine Gedenkveranstaltung in Kerpen auf dem Stiftsplatz statt. Daran schließt sich ein Schweigemarsch zum Rathaus an.

Es geht um fortdauernde Solidarität, gemeinsames Gedenken und ein Zeichen des Erinnerns. Es wird der Toten gedacht und auch der Verletzten, der fortgesetzten Vertreibung und der Kriegsverbrechen.

Der in der Ukraine geborene Kölner Schauspieler Mark Zak wird zur aktuellen Situation sprechen. Nach der Kundgebung geht ein Schweigemarsch zum Kerpener Rathaus. Die Organisator:innen rufen dazu auf, LED Lichter mitzuführen. Diese werden mitsamt eines Solidaritätsbanners vor dem Rathaus niedergelegt.

Bitte beachten Sie, dass Brennkerzen aus Sicherheitsgründen nicht gestattet sind.

Die zahlreichen Kümmerinnen und Kümmerer bzw. Ansprechpersonen der ukrainischen Geflüchteten werden herzlich gebeten, allen Interessierten die Information weiterzuleiten. Herzlichen Dank.

Gegen “die da oben“ Rechtsaffine Proteste im Zuge von Migrationsbewegungen, Corona und Energiekrise

Corona, der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise waren Themen, die seit dem Herbst 2022 tausende Menschen auf die Straße gebracht haben. Viele Bürger*innen weisen zu Recht auf die sozialen Nöte hin. Andererseits verknüpfen sich mancherorts die Sorgen über die Auswirkungen explodierender Preise mit einfachen Schuldzuweisungen an „die da oben“ mit Verschwörungsdenken sowie rassistischen und antisemitischen Ressentiments. Wie sind die Proteste online und offline einzuschätzen? Was sind die Anknüpfungspunkte für die extreme Rechte? Und wie können Handlungsstrategien für eine demokratische und solidarische Gesellschaft aussehen? Der Referent  Hans-Peter Killguss ist Leiter der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln.

Anmeldung und weitere Infos gibt es hier

Rosenniederlegung und Reinigung der Stolpersteine der Familien Kahn und Nathan

Über die Veranstaltung

Rosenniederlegung und Reinigung der Stolpersteine der Familien Kahn und Nathan

Am 24. September 2022 wurden von der Kolpingstadt Kerpen in Kerpen-Sindorf Stolpersteine zur Erinnerung an Mitglieder der jüdischen Familien Kahn und Nathan verlegt. Hermann und Regine Kahn geb. Levy sowie deren Tochter Else wohnten an der Heppendorfer Straße 37, Moritz und Sibilla Nathan geb. Levy sowie deren Kinder Herbert, Walter, Hilde, Benno, Elly und Ernst an der Herrenstraße 65. Ein Film über die Stolpersteinverlegung wurde auf dem YouTube-Kanal „Heimatverein Sindorf“ veröffentlicht.

Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Tag erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 78 Jahren, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden.

Diesen Gedenktag nimmt der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. zum Anlass, um die in Sindorf verlegten Stolpersteine zu reinigen und Blumen zum Gedenken niederzulegen. Die Aktion beginnt am 27. Januar 2023, 16 Uhr an der Heppendorfer Straße 37. Von dort aus geht es weiter zur Herrenstraße 65.

Der Heimatverein Sindorf lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Aktion zu beteiligen.

Ablauf:
27.01.2023, 16:00 Uhr | Stolpersteine der Familie Kahn | Heppendorfer Straße 37
27.01.2023, ca. 16:30 Uhr | Stolpersteine der Familie Nathan | Herrenstraße 65

vgl.: https://rheinland.museum-digital.de/event/26

Solingen – 30 Jahre danach

Gamze Kubaşık und Edith Lunnebach . Am 29.05.1993 zündeten Neonazis das Haus der Familie Genç an. Mevlüde Genç († 30.10.2022) verlor zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte. Dennoch rief Mevlüde Genç als „Friedensbotschafterin“ zu Verständigung auf. Der Solinger Brandanschlag war nicht der erste und nicht der letzte rassistische Mord in Deutschland. Gamze Kubaşık, Tochter des vom NSU ermordeten Mehmet Kubaşık und die linke Anwältin Edith Lunnebach sprechen über die mangelnde staatliche Aufklärung, Wege der Aufarbeitung neofaschistischer Anschläge und die Bedeutung von Erinnerungskultur.

Eine gemeinsame Veranstaltung vom Frauengeschichtsverein und der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit dem Friedensbildungswerk. Infos gibt es hier

 

Foto Solingen, Gedenkort

Solingen, Gedenkort

Die Türkei wählt! Aus der Reihe „Leyhe & Janssen“

Im Juni 2023 finden in der Türkei Wahlen statt. Wir stellen vor diesen wichtigen Parlamentswahlen die Frage, welchen Platz die Türkei in europäischen Zusammenhängen, aber auch innerhalb des westlichen Verteidigungsbündnisses einnehmen will.
Dies diskutiert mit Ihnen der Politikwissenschaftler und Europa-Experte Siebo Janssen, und Jochen Leyhe wird wie immer moderieren und mit Ihnen gemeinsam kritische Fragen in die Runde stellen.
Dies ist eine Veranstaltung der VHS Köln Anmeldung und Infos hier